Jenica Schneider | Cranachstraße 16 | 90408 Nürnberg | Sie erreichen mich unter: +49 (0)911-247 66 30 (09 bis 17 Uhr)

Rumänien-Blog


88 Meilen westwärts: Hermannstadt alias Sibiu

Schnurgerade westwärts gelangt man etwa 88 Meilen bzw. 142 km von Brașov entfernt nach Hermannstadt (rumänisch: Sibiu). Sibiu liegt am Fuß der Karpaten, hat aktuell 11 Partnerstädte in aller Welt und war bereits zu Zeiten der Siebenbürger Sachsen ein relevantes Handelszentrum Siebenbürgens. Dort liefen die wichtigsten Handelsrouten zusammen, was für die Stadt jedoch nicht nur positive Folgen hatte, sondern sie auch zu einem gefragten Angfriffsziel machte. Von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung ist Hermannstadt heute gleichermaßen. Zudem ist Sibiu Heimatstadt des deutschstämmigen Präsidenten Rumäniens, der seit Dezember letzten Jahres im Amt ist. Klaus Johannis ist sein Name.

Erste deutsche Siedler ließen sich um 1147 im Bereich der heutigen Oberstadt Sibius nieder. Der lateinische Name „Villa Hermanni“ taucht erstmals 1223 auf und legt nahe, dass die Siedler vorwiegend aus Köln stammten, denn Hermann hieß der dortige Erzbischof zu dieser Zeit. Aufgrund der günstigen Lage entwickelte sich die Stadt schnell zu einem wichtigen Zentrum von Handel, Verwaltung und Kirche – und wurde dementsprechend häufig von den Türken angegriffen. Aus diesen Angriffen wurden jedoch stets Belagerungen, da es den Angreifern nie gelang, die Stadt einzunehmen: Hermannstadt hatte die massivsten Befestigungen in ganz Siebenbürgen zu bieten. An drei Mauerringen und 39 Türmen scheiterten die hartnäckigen Türken regelmäßig, jedoch verwüsteten sie jedes Mal das gesamte Umland.

Etwa ein halbes Jahrtausend später, im Jahr 2000, wurde mit Klaus Johannis der erste deutschstämmige Bürgermeister einer rumänischen Großstadt seit einem halben Jahrhundert gewählt, was den Start eines exorbitanten wirtschaftlichen Aufschwungs markierte. In den vierzehn Jahren seiner Amtszeit, an welche sich nun seine Präsidentschaft anschließt, warb Johannis Investoren aus dem Ausland an, was die Stadt in nur wenigen Jahren zu einem der ökonomisch prosperierensten Zentren Rumäniens machte. Millionenschwere Investitionen aus Österreich und vor allem Deutschland bescheren der Wirtschaft der Stadt einen nahezu ungebremsten Aufschwung, in Sibiu herrscht heute Vollbeschäftigung. Niedrige Lohn- und Investitionskosten, eine gut funktionierende Verwaltung sowie eine ebenso gut ausgebaute Infrastruktur machen die Stadt zu einem überaus attraktiven Standort für deutsche Unternehmen, welche sich bei der Gründung ihrer Hermannstädter Niederlassungen sozusagen die Klinke in die Hand geben. Etwa 170 von ihnen sind Mitglied des in Sibiu ansässigen Deutschen Wirtschaftsclubs, nach dessen Angaben diese wiederum die Hälfte aller Arbeitsplätze in der Stadt stellen. Auch die Zahl deutscher Manager, die dauerhaft in der Stadt leben, wächst zunehmend: Ungefähr 100 Expatriates wohnen mittlerweile dort. Obwohl die Deutschstämmigen im Hermannstadt der Gegenwart nur noch eine Minderheit von unter 2 Prozent ausmachen, spielen sie politisch eine maßgebliche Rolle. So erzählt man sich in der Stadt den Witz, es sei kein Wunder, dass man auf den Straßen kein Deutsch höre – die Deutschen säßen ja alle im Stadtrat. Vermutlich wird auch die nächste Bürgermeisterin Sibius zu ihnen gehören.

Zurück