Jenica Schneider | Cranachstraße 16 | 90408 Nürnberg | Sie erreichen mich unter: +49 (0)911-247 66 30 (09 bis 17 Uhr)

Rumänien-Blog


Gleichberechtigt? Der Internationale Frauentag in Rumänien

Nach dem Blick ins 19. Jahrhundert und der Vorstellung der beiden damals geborenen rumänischen Schriftstellerinnen Elena Ghica alias Dora d’Istria und Elena Văcărescu richten wir zum Internationalen Frauentag am 08. März 2024 die Aufmerksamkeit auf die aktuelle Situation der Frauen in Rumänien.

Der erste Internationale Frauentag wurde am 19. März 1911 in Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz gefeiert und zehn Jahre später auf den 08. März verlegt. Entstanden war der Weltfrauentag aus der sozialistischen Initiative zum Kampf für das Wahlrecht und die Gleichberechtigung der Frauen, vor allem in Nordamerika. Die Amerikanerin May Wood Simons und die deutschen Sozialistinnen Clara Zetkin und Käte Duncker hatten dessen Einführung 1910 auf der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen vorgeschlagen. Der Anspruch des internationalen Charakters war hierbei von Beginn an formuliert. Im Internationalen Jahr der Frau 1975 organisierten die Vereinten Nationen am 08. März zum ersten Mal eine Feier, am 16. März 1977 verabschiedete die UN-Generalversammlung eine Resolution, die alle Staaten dazu aufrief, einen Tag des Jahres zum Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden zu erklären. Heute ist der Internationale Frauentag in 29 Staaten der Welt ein gesetzlicher Feiertag, in Deutschland nur in den Bundesländern Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. Wie sieht es diesbezüglich in Rumänien aus? Interessanterweise feierte man bis zur Rumänischen Revolution von 1989 jährlich am 08. März den Ziua Mamei (deutsch: Muttertag) statt des Ziua femeii (deutsch: Frauentag), grenzte also an diesem für Frauen weltweit bedeutenden Tag jene, die keine Kinder bekommen hatten, aus. Erst nach 1989 wurde der Muttertag offiziell in den Mai verschoben, in konservativen Kreisen wird die Tradition am 08. März jedoch aufrechterhalten. Zum Frauentag 2023 in Rumänien erschien ein Bericht des Länderbüros Rumänien der Konrad Adenauer Stiftung. Dieser bezieht sich wiederum auf den Gender Equality Index des Europäischen Instituts für Gender Equality (EIGE) der Europäischen Union von 2022, der die Lebensrealität rumänischer Frauen beschreibt: Die Frauen haben im Durchschnitt ein höheres Bildungsniveau als die Männer, verdienen aber fast ein Drittel weniger als diese. Die Kinderbetreuung ist besonders ungleich verteilt, was in Kombination mit einem Mangel an Betreuungsplätzen vielen Frauen eine Berufstätigkeit unmöglich macht. Das Thema häusliche Gewalt gegen Frauen ignorierte man zu kommunistischen Zeiten weitgehend. In den letzten zwanzig Jahren wurde der gesetzliche Schutz zwar deutlich verbessert, in der Realität ist das Problem jedoch nach wie vor gravierend vorhanden. Im Bereich der politischen Partizipation sind Frauen in Rumänien stark unterrepräsentiert. Im Jahr 2022 waren lediglich 18 % der Abgeordneten im rumänischen Parlament Frauen, auf kommunaler Ebene ist die politische Teilhabe von Frauen mit 5 % als de facto kaum oder nicht vorhanden zu bezeichnen. Im Gegensatz dazu sind sie in Verwaltung, Justiz, Medizin, und Wirtschaft auch in Führungspositionen relativ gut vertreten, nicht aber in der Politik. Zu stark sind hier bis heute Ressentiments und Konkurrenzgebaren seitens der Männer. 2024 steht in Rumänien ein sogenanntes Superwahljahr an: Europawahlen, Kommunalwahlen, Parlamentswahlen, Präsidentschaftswahlen. Ein Schlüsseljahr für die Beteiligung der Frauen im politischen Prozess.

Zurück